Support-Ende von Windows 10: ab Herbst 2025 keine Sicherheitsupdates mehr – Update auf Windows 11?
Das Support-Ende für Windows 10 hat Microsoft auf den 14. Oktober 2025 festgelegt.
Das bedeutet, dass es dann keine Sicherheitsupdates mehr für Windows 10 gibt. Sicherheitslücken, die gefunden werden, bleiben bestehen und können sehr leicht von Hackern und Viren ausgenutzt werden. Es gibt aber ein einfaches Update auf Windows 11 für Computer und Notebooks, die noch nicht zu alt sind.
Wir wollen beleuchten, was das Support-Ende für Ihren Arbeitsplatz bedeutet und was Sie tun können.
Was bedeutet das, Sicherheitslücken in einer Software?
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Haus mit Büschen und Bäumen drum herum. In dem Haus gibt es einige Risse und Löcher, die aber durch Büsche oder eine dünne Schicht Putz auf der Wand verdeckt sind. Irgendwann biegt jemand einen Busch zur Seite und entdeckt solch einen Riss oder ein Loch, dreht sich rum und ruft: „Hey, schaut mal, … hier ist ja ein Loch in der Wand!“ Die Lücke war schon immer da. Das war aber bisher kein Problem, weil niemand davon wusste. Jetzt ist sie aber öffentlich bekannt und jetzt kommen ständig Leute vorbei und schauen durch das Loch in Ihr Haus und versuchen mit der Hand durchzugreifen und etwas zu stehlen. Sie sollten also diese Lücke schnellstmöglich schließen.
Das ist genau das, was die Sicherheitsupdates machen.

Welche Gefahren drohen mir mit Windows 10 nach dem Support-Ende?
Nach dem Support-Ende von Windows 10 am 14. Oktober 2025 wird die Nutzung im Internet zunehmend riskanter. Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates bleiben neu entdeckte Schwachstellen offen, was Angreifern Tür und Tor öffnet. Mit jeder weiteren entdeckten Sicherheitslücke steigt das Risiko für Viren, Trojaner und andere Schadsoftware.

Was sind die konkreten Gefahren ohne Sicherheitsupdates?
- Diebstahl Ihrer Daten, Zugangsdaten, Passwörter, Bank- oder Kreditkarten-Daten
- Missbrauch / Fernsteuern Ihres Computers zum Versenden von Spam oder Angreifen anderer Webseiten oder Dienste
- Manipulieren Ihres Browsers, um Sie auf falsche Webseiten zu führen
- Verschlüsselung Ihrer Daten und Erpressung
Welches Ziel verfolgen die Hacker?
Es geht den Kriminellen natürlich darum, Ihr Geld in die Hände zu bekommen oder mit Ihren Daten oder Ihrem Computer und Internetanschluss Geld zu „verdienen“.
Warum erstellt Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr für Windows 10?
Windows 10 ist schon zehn Jahre alt. Seit dem 29.07.2015 ist das Betriebssystem auf dem Markt.
Wenn Softwarehersteller wie Microsoft alle Softwareversionen seit Beginn der Programmierung weiter pflegen und Fehler und Sicherheitslücken beheben müssten, würde der Aufwand einfach zu groß werden. Dann müsste Microsoft sich auch noch um die Betriebssysteme aus den 90ern wie Windows 3.11, 95 und Win NT kümmern und Sicherheitsupdates programmieren.
Daher ist es für Softwarefirmen nicht anders möglich als ein Datum für das Support-Ende für ältere Softwareversionen festzulegen.
Kann ich nach dem Support-Ende von Microsoft Sicherheitsupdates kaufen?
Microsoft bietet voraussichtlich ab Q3/2025 sogenannte „Extended Security Updates“ (ESU) an. Der Preis liegt im ersten Jahr nach dem Supportende vermutlich bei 61$ pro Gerät und verdoppelt sich dann jedes Jahr. So könnte man sich noch maximal 3 Jahre Zeit für die Umstellung auf Windows 11 erkaufen.
Übrigens: Auch Office 2016 und Office 2019 erreichen das Support-Ende
Ab dem 14. Oktober 2025 endet auch der Support für Office 2016 und Office 2019.
Für weiterhin gesicherte Unterstützung empfehlen wir ein Microsoft 365-Abonnement oder den Umstieg auf die Kauflizenz von Office 2024.
Was kostet das Upgrade auf Windows 11?
Das Update von Windows 10 auf Windows 11 kostet nichts.
Upgrade-Check: Kann mein PC Windows 11 ausführen?
Nicht jeder PC, der Windows 10 unterstützt, ist automatisch mit Windows 11 kompatibel. Microsoft hat die Hardware-Anforderungen erhöht, um Sicherheit und Leistung zu verbessern.
Besonders ältere Rechner, die vor 2018 gebaut wurden, könnten betroffen sein und die Mindestanforderungen nicht erfüllen.
Windows 10-Support endet – Ist Ihr PC fit für Windows 11? Jetzt prüfen!
Systemanforderungen für Windows 11

✅ Mein Rechner ist für ein Upgrade auf Windows 11 geeignet
Super! Wenn Ihr Gerät die Systemanforderungen erfüllt, können Sie auf Windows 11 umsteigen. Prüfen Sie in den Windows-Einstellungen unter „Update & Sicherheit“, ob das Upgrade bereits angeboten wird. Falls nicht, können Sie es über das Microsoft-Tool manuell durchführen.
Backup vor dem Upgrade auf Windows 11
Bevor Sie das Upgrade auf Windows 11 durchführen, empfehlen wir Ihnen, ein vollständiges Backup Ihres Systems zu erstellen. Dies schützt Sie vor möglichen Datenverlusten während des Upgrade-Prozesses.
Dauer des Upgrades
Die Dauer des Upgrades von Windows 10 auf Windows 11 variiert je nach Systemkonfiguration und Internetgeschwindigkeit. In der Regel sollten Sie jedoch mit etwa 30 Minuten bis zu mehreren Stunden rechnen. Planen Sie diesen Zeitraum ein, um den Prozess ungestört abschließen zu können.
❌ Mein Rechner ist nicht kompatibel mit Windows 11
Falls Ihr Gerät die Anforderungen nicht erfüllt, gibt es zwei Optionen: Sie können entweder auf ein alternatives Betriebssystem (Linux) umsteigen oder in neue, zukunftssichere Hardware investieren. Ein neuer PC bietet nicht nur Windows 11, sondern oft auch mehr Leistung und Sicherheit. Lassen Sie sich beraten, um die beste Lösung für Ihre IT zu finden!
Jetzt Upgrade-Optionen anfragen
Oder lieber direkt reden?
Telefon
0221 – 934 723 0
Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, bitten wir Sie, die mit einem * gekennzeichneten Felder auszufüllen.
Durch das Ausfüllen dieses Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden.
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für interne Zwecke gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.